Fast jeder Deutsche besitzt ein Smartphone. Bei der Jugend, der Generation Z, kann sogar gesagt werden, dass das Smartphone nahezu an den Händen angewachsen ist. Der Handykauf ist daher eine Konsumentscheidung, die uns alle betrifft. Trotzdem gibt es immer wieder Herausforderungen zu meistern und sich eine Frage zu beantworten: Kaufe ich mein Handy mit oder ohne Vertrag? Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, stellen wir die Vorteile der beiden Varianten vor.
Was für ein Konsumententyp sind Sie?
Zunächst sollten Sie erst einmal überprüfen, welcher Konsumententyp Sie sind. Hierfür müssen Sie Ihre vergangenen Konsumentscheidungen hinterfragen. Spüren Sie daher gerne mal tief in sich hinein und beantworten Sie sich folgende Fragen ehrlich und gewissenhaft:
- Kaufe ich gerne im Abo?
- Zahle ich lieber einen Festpreis oder eine kleine, monatliche Rate?
- Wie viel Budget habe ich im Monat für Konsum zu Verfügung?
- Kann ich gut sparen?
- Bin ich jemand, der die eigenen Kosten im Blick hat?
Die Kostenfrage ist tatsächlich eine der wichtigsten Fragen, die man sich in Bezug auf den Handy Kauf stellen sollte. Viele Personen gehen nämlich tatsächlich nicht umsichtig mit dem eigenen Geld um und wissen am Ende des Monats nicht, wie viel Geld ausgegeben würde. Vor allem wissen sie aber nicht, für was das Geld ausgegeben wurde. Solche Konsumtypen sollten sich für den Kauf von einem Handy ohne Vertrag entscheiden. Da Sie hier einen festen Preis zahlen, wissen Sie auch ganz genau wofür das Geld ausgegeben wurde. Sind Sie jedoch jemand, der gerne spart, sich Budgetpläne erstellt und genau weiß, welcher Cent für was ausgegeben wurde, kann auch zu einem monatlichen Abo in Form eines Handykaufes mit Vertrag tendieren. Sie haben Ihre Fixkosten im Blick und so entstehen keine bösen Überraschungen.
Vorteile für den Kauf eines Handys ohne Vertrag
Der Kauf eines Handys ohne Vertrag hat somit einen entscheidenden Vorteil: Sie wissen genau, was Sie für Ihr Geld erhalten: Ein neues Smartphone. Nachteilig ist jedoch, dass Sie einen Vertrag oder eine PrePaid Karte dennoch im Nachgang kaufen müssen, da das Smartphone andernfalls kaum benutzungsfähig ist. So entsteht natürlich Mehraufwand in der Abwicklung, das eigene Budget ist aber klar definiert.
Vertrag und Handy gemeinsam kaufen: Das muss beachtet werden
Anders sieht es bei einem Vertragskauf aus. Wer ein Smartphone mit einem Vertrag kauft, erhält das Smartphone meist für 0 bis 250 Euro Festpreis. Jedoch fällt gleichzeitig eine monatliche Summe an, die für den Vertrag selbst und das Smartphone anfällt. Somit erhalten Sie das Handy eigentlich gar nicht für 250 Euro. Sie zahlen es nur über die Nutzungsdauer weiter ab. Positiv an dieser Geschichte ist, dass Sie sowohl das Smartphone als auch den Vertrag beim gleichen Telefonanbieter beziehen. Das spart Zeit. Ebenfalls können Sie mit wenigen Anschaffungskosten dennoch das neueste Smartphone kaufen und sich leisten. Die monatliche Vertragssumme ist meist jedoch hoch und liegt – je nach Smartphone – zwischen 40 und 90 Euro. Im Vergleich dazu, zahlen Verbraucher bei einem Vertrag ohne Smartphone Bindung im Schnitt zwischen 15 und 25 Euro im Monat.
Was ist günstiger?
Die Frage der Fragen ist, welches Modell günstiger ist. Zunächst wirkt der Kauf eines Handys mit Vertrag lukrativ und sticht bei weitem den Preis aus, der für ein neues Smartphone hingelegt werden muss. Tatsächlich ist dies auch auf lange Zeit der Fall. Oftmals ist der Handykauf so kostengünstiger. Eine Falle lauert aber dennoch: Sie sollten regelmäßig den Vertrag abändern, andernfalls könnte der vermeintlich günstige Handykauf signifikant teuer werden.
Fazit
Ob ein Handykauf gleichzeitig mit dem Kauf eines Vertrages stattfindet, ist Typsache. Grundsätzlich haben aber beide Modelle ihre Daseinsberechtigung und können, je nach Lebensstand und Geldbeutel, individuell gewählt werden.